Un/Sichtbarkeit jüdischer und migrantischer Geschichte(n) in der Spandauer Vorstadt – erinnerungspolitische Strategien und aktivistische Taktiken
21.06.2023 17:00 Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Berlin
Werkstattgespräch mit Lara Dämmig, Autorin u.a. von „Jüdisches in Pankow. Rundgänge durch Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee“, Elena Solominski, Historikerin und Autorin von „Helfen bedeutet Leben. Jacob Teitel und der Verband russischer Juden in Deutschland (1920–1925)“ und Dmitri Dragilew, Dichter und Gründer von „The Oskar Strock & Eddie Rosner Orchestra“. Studierende der Europa-Universität Viadrina moderieren das Gespräch.
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung ist Teil des Projektseminars „Spurensuche: Jüdische und andere Berliner:innen in der Spandauer Vorstadt“. Das Projektseminar ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und der Europa-Universtität Viadrina Frankfurt (Oder).
Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
2. OG, Wechselausstellung
Oranienburger Straße 28-30
10117 Berlin
2. OG, Wechselausstellung
Oranienburger Straße 28-30
10117 Berlin
Die Veranstaltung ist Teil des Projektseminars „Spurensuche: Jüdische und andere Berliner:innen in der Spandauer Vorstadt“. Das Projektseminar ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und der Europa-Universtität Viadrina Frankfurt (Oder).
Informationen zum Autor: Lara Dämmig, Elena Solominski
-
Elena Solominski
Helfen bedeutet Leben
Sprache: Deutsch, Russisch
180 Seiten, Broschur
121 Abbildungen
19,90 €
mehr
-
Lara Dämmig, Museum Pankow (Hg.)
Jüdisches in Pankow
Sprache: Deutsch
152 Seiten, Broschur
64 Abbildungen
14,90 €
mehr